Zum Hauptinhalt springen

Streitschlichtung an der Gesamtschule Kamen

Schlichter-Ausbildung

Die Ausbildung der Schlichterinnen und Schlichter findet im 9. Schuljahr statt. Uber einen Zeitraum von 15 Wochen werden 10 bis 15 Mädchen und Jungen jeweils 1,5 Stunden am Nachmittag trainiert. Bei dieser Anzahl von Teilnehmern ist es hilfreich, zwei odei drei Trainer zu haben, so daß jede Gruppe höchstens 6, mindestens aber 3 Mitglieder hat. Aktivitäten und Informationen in der Gesamtgruppe und in der Kleingruppe wechseln sich ab.

Folgende Elemente sind Bestandteil der Ausbildung.

Aktives Zuhören

Diese Art des Zuhörens ist Ausdruck des Respekts dem Erzählenden gegenüber und erleichtert die Aufgabe, bei der Klärung von Problemen zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen u.a., sich dem anderen - auch durch die Körperhaltung (s.u.) - zuzuwenden und ihn anzuschauen, angemessen nachzufragen, ggf. Rückmeldungen zu geben, mit anderen Worten ein Gespräch so zu fahren, daß der andere sich verstanden und ernstgenommen fühlt.

Ich-Botschaften

Schülerinnen und Schüler können lernen, eigene Gefühle und Meinungen in der Ich-Form auszudrücken, ohne versteckte Vorwürfe zu erheben. Verletzende oder verallgemeinernde Botschaften werden so vermieden. Der andere erfährt, wie die Wirkung seines Verhaltens ist und welche Gefühle es ausgeiöst hat.

Körpersprache

Schülerinnen und Schüler machen sich oft wenig Gedanken über die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Sie erfahren beim Training, daß Ausdrucksformen wie Gestik, Mimik, Tonfall, Körperhaltung oder Handlungen beim anderen eine Wirkung haben und bestimmte Gefühle auslösen können.

Lösungsvorschläge sammeln

Mit dem Verfahren des Brainstorming kann in der Schlichtung von den beiden Kontrahenten eine geeignete Lösung gesucht werden. An der Qualität der Lösungen entscheidet sich, ob die Schlichtung gelingt. Deshalb muß dieser Teil des Schlichtungsgesprächs und die Rolle des Schlichters in dieser Phase in vorbereitenden Rollenspielen besonders sorgfältig eingeübt werden.

Konfliktgespräch führen und schlichten

Im Rollenspiel üben die zukünftigen Schlichterinnen und Schlichter auch die vier Schritte der Streit-Schlichtung ein.

  • Einleitung,
  • Klärungen,
  • Lösungen,
  • Vereinbarungen.

Günstig ist es, wenn drei Schüler die Rollen der Kontrahenten und des Schlichters übernehmen und ein weiter Schüler zusammen mit dem Trainer als Beobachter fungiert. Dieser Teil der Ausbildung umfaßt mehrere Nachmittage.

Organisation der Schlichtung an der Schule

Gegen Ende des Trainings stehen Überlegungen zur Organisation in der Schule an. Dabei üben die Schülerinnen und Schüler, sich mit Fachlehrkräften in Verbindung zu setzen und Alternativen zu entwickeln, falls die spontane Befreiung für das Schlichtungsgespräch ablehnt wird. Ferner wird ein Dienstplan erstellt. Auch das Schlichtungsfor mular kann mit Hilfe der zukünftigen Schlichter immer wie der weiterentwickelt werden.

Möglicher zeitlicher Ablauf

Der zeitliche Ablauf bis zum Beginn der Schlichtungen wird von Schule zu Schule verschieden sein. Wenn Streit Schlichtung durch Schülerinnen und Schüler völlig unbekannt ist, empfiehlt es sich, zu Anfang des Schuljahres mit der grundsätzlichen Kiärung in den Gremien zu beginnen damit im folgenden Schuljahr die Schlichtung institutionalisiert werden kann.