Zum Hauptinhalt springen

Gymnasiale Oberstufe

Allgemeines

Die Schüler*innen nehmen in der gymnasialen Oberstufe an unterschiedlichen Veranstaltungen zu Berufs- und Studienwahlvorbereitung teil. Darüber hinaus besteht niederschwellig die Möglichkeit, die mindestens monatliche stattfindende Sprechstunde der Berufsberaterin der Arbeitsagentur aufzusuchen.

Auf diese Weise bauen unsere Schüler*innen ein persönliches Portfolio zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung auf und erweitern es stetig.

Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)

Folgende freiwillige oder verpflichtende Angebote gibt es für die Jahrgangsstufe 11:

  • mindestens monatliche Sprechstunde der Berufsberaterin der Arbeitsagentur
  • individuelle schulische Beratung
  • Informationsveranstaltungen zur Studienfinanzierung 
  • Möglichkeit des Besuches von Hochschultagen, Informationsveranstaltungen von Universitäten oder Betrieben
  • Schnupperstudium
  • KARL
  • Workshop zum Thema Zeitmanagement (in der Einführungswoche)
  • „Reflexionsworkshop Standortbestimmung“ im Bereich der Berufs- und Studienwahl (in der Einführungswoche)
  • Einführung in das Online-Tool Check-U (in der Einführungswoche)

„Workshop Entscheidungskompetenz I“ (während der Sozialisationsfahrt)

Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase 1)

Folgende freiwillige oder verpflichtende Angebote gibt es für die Jahrgangsstufe 12:

  • mindestens monatliche Sprechstunde der Berufsberaterin der Arbeitsagentur
  • individuelle schulische Beratung
  • Informationsveranstaltungen zur Studienfinanzierung 
  • Möglichkeit des Besuches von Hochschultagen, Informationsveranstaltungen von Universitäten oder Betrieben
  • Schnupperstudium
  • „Workshop Entscheidungskompetenz II“
  • Workshop Standortbestimmung II
  • Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“
  • Weiterführende Arbeit mit dem Online-Tool Check-U
  • Berufsinformationsabend (in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Kamen und dem Lions Club)
  • Besuch des Hochschultages des Kreises Unna
  • individuelle Teilnahme an Informationsveranstaltungen zu verschiedenen beliebten Studienfächern
  •  

Jahrgangsstufe 13 (Qualifikationsphase 2)

Folgende freiwillige oder verpflichtende Angebote gibt es für die Jahrgangsstufe 13:

  • mindestens monatliche Sprechstunde der Berufsberaterin der Arbeitsagentur
  • individuelle schulische Beratung
  • Informationsveranstaltungen zur Studienfinanzierung 
  • Möglichkeit des Besuches von Hochschultagen, Informationsveranstaltungen von Universitäten oder Betrieben
  • Berufsinformationsabend (in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Kamen und dem Lions Club)
  • freiwillige weitere Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“
  • freiwillige Informationsveranstaltung zum Studium (Bewerbung/Einschreibung)
  • individuelle Teilnahme an Informationsveranstaltungen zu verschiedenen beliebten Studienfächern
  • „Langer Abend der Studienberatung“