Integration |


Integration von Anfang an
Bei ihrer Ankunft an der Gesamtschule Kamen werden SchülerInnen – ihrem vorausgegangenen Bildungsgang und ihrem Alter entsprechend – einer Regelklasse zugewiesen. Die Teilnahme am Unterricht der Regelklasse ermöglicht den SuS:
• Kontakte zu ihren Mitschülern aufzubauen,
• Sprache dadurch auch intuitiv zu lernen,
• schneller Akzeptanz zu finden,
• Unterstützung durch Mitschüler zu bekommen.
Intensiver Deutschunterricht in Seiteneinsteigerkursen (GoIn)
Zusätzlich erhalten die SchülerInnen intensiven Deutschunterricht in Seiteneinsteigerkursen. Grundsätzlich gelten als wesentliche Ziele dieses Unterrichts:
• Aufbau des Wortschatzes,
• Einüben der sprachlichen Kommunikationsmittel
• sowie Entwicklung der Schriftsprache.
Die SchülerInnen, die an unserer Schule Deutsch als Zweitsprache erlernen, werden je nach Förderbedarf mit 6-12 Stunden Deutschunterricht beschult. Diese Unterrichtsstunden liegen nach Möglichkeit – besonders bei den jüngeren Schülern – überwiegend im Vormittagsbereich, parallel zu den gleichzeitig stattfindenden Fachunterrichtsstunden. Sie werden von qualifizierten Lehrkräften (DaZ-Studium, Fortbildungen, Vorerfahrungen) unterrichtet.
Die SchülerInnen werden ihren Vorkenntnissen entsprechend auf verschiedenen Niveaustufen unterrichtet, die sich an den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A: Elementare Sprachverwendung, B: Selbstständige Sprachverwendung, C: Kompetente Sprachverwendung) orientieren.
Der Förderzeitraum in den Seiteneinsteigerkursen beträgt in der Regel 2 Jahre und kann bei Bedarf und in Ausnahmefällen verkürzt oder auch verlängert werden.
Mit Fleiß zum Erfolg
Das Ziel des Förderunterrichtes ist es, die SchülerInnen schrittweise in die Lage zu versetzen, im Regelunterricht erfolgreich mitarbeiten zu können und einen Schulabschluss zu erreichen. Sie sollen ihren Wortschatz erweitern, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern, dabei eine altersentsprechende Ausdrucksweise erlangen, das Hörverstehen trainieren, grundlegende grammatikalische Kenntnisse erwerben, Lesekompetenz und Rechtschreibung erlernen. Die in diesem Prozess gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen das Selbstbewusstsein stärken und entscheidend zur Integration beitragen.