Zum Hauptinhalt springen

Jobshadowing im griechischen Gythio: Kollegialer Austausch und gemeinsame Perspektiven

Vier Lehrkräfte unserer Schule hatten in der vergangenen Woche die besondere Gelegenheit, im Rahmen eines Jobshadowing-Programms zur Lehrendenmobilität nach Gythio (Griechenland) zu reisen.

Der Aufenthalt erfolgte in enger Kooperation mit unserer dortigen Partnerschule und diente dem intensiven kollegialen Austausch sowie dem gegenseitigen Lernen.

Im Mittelpunkt des Programms stand das Ziel, Einblicke in den griechischen Schulalltag zu gewinnen, unterschiedliche pädagogische Herangehensweisen kennenzulernen und gemeinsam Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln. Die Themen Digitalität, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie der Start des „Peace-Book-Projekts“ bildeten dabei zentrale Schwerpunkte der Gespräche und Unterrichtsbeobachtungen. Auch die Vorbereitung und konkrete Planung kommender Schülermobilitäten war ein wesentlicher Bestandteil der Mobilität.

Neben dem schulischen Austausch blieb Raum für kulturelle Exkursionen, bei denen die Lehrkräfte Land und Leute, Geschichte und Gegenwart der Region kennenlernen konnten. Das Wochenende bot wertvolle Gelegenheiten zur Vernetzung und zum interkulturellen Dialog.

Die Erfahrungen aus Gythio bereichern nicht nur die individuelle Lehrerpersönlichkeit, sondern fließen auch in unsere schulische Arbeit ein – als Impulsgeber für neue Lernformate, gemeinsame europäische Projekte und eine offene, zukunftsorientierte Schulkultur.

Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit unserer Partnerschule – und auf die nächsten Schritte in unserer gelebten europäischen Zusammenarbeit.


(Text und Fotos: J. König)