Zum Hauptinhalt springen

Technik erleben: M+E-InfoTruck begeistert erneut am Schulzentrum Kamen

Der M+E-InfoTruck machte auch in diesem Jahr wieder Halt am Schulzentrum Kamen und bot den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs der Realschule und der Gesamtschule einen spannenden Einblick in die Welt der Metall- und Elektroindustrie.

An zwei Tagen – Dienstag und Mittwoch – hatten alle interessierten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Möglichkeit, in die Berufswelt technischer Ausbildungsberufe einzutauchen. In Kleingruppen erkundeten sie die 80 m² große Ausstellungsfläche des zweigeschossigen Trucks und arbeiteten selbstständig an multimedialen und interaktiven Stationen.

Ein besonderes Highlight war für viele die Möglichkeit, einen programmierbaren Roboterarm und eine CNC-Fräse selbst zu programmieren und auszuprobieren – praxisnah, direkt vor Ort und unter fachkundiger Anleitung.

„Der programmierbare Roboterarm und die CNC-Fräse sind für alle beeindruckend – auch für uns Lehrkräfte. Der Truck hat wirklich einiges zu bieten“, sagt Gökçen Kuru aus der Studien- und Berufswahlkoordination der Gesamtschule Kamen.

Auch die Schulleitung begrüßt den Einsatz des InfoTrucks am Schulzentrum ausdrücklich:

„Wir bemühen uns gerne gemeinsam mit der Realschule, diese mobilen Berufsorientierungsangebote für unser Schulzentrum zu gewinnen. Sie bereichern unser Konzept der Berufsorientierung und schaffen für unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Impulse für ihre Zukunft,“ betont Nicole Ludwig, Schulleiterin der Gesamtschule Kamen.

Die Jugendlichen konnten darüber hinaus ein virtuelles M+E-Unternehmen erkunden, Ausbildungsberufe entdecken und über ein großes Touchdisplay direkt nach freien Ausbildungsplätzen in der Region suchen.

„Die Jugendlichen haben konzentriert gearbeitet, Fragen gestellt und sich mit großem Interesse eingebracht“, lobte , lobte Lutz Klemkow, ein Mitarbeiter des InfoTrucks. „Man merkt, dass hier frühzeitig gute Berufsorientierung geleistet wird.“

Der Besuch des InfoTrucks ist für Schulen kostenfrei und wird durch die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie organisiert. Seit über 30 Jahren sind die Trucks bundesweit unterwegs und setzen Maßstäbe in der praktischen Berufsorientierung – direkt vor Ort, direkt an der Schule.

Mehr Informationen unter: www.zukunftsindustrie.de

(Text und Fotos: G. Kuru)