Schulgeschichte |

Die Gesamtschule Kamen besteht seit über 55 Jahren. Infolge der Bildungsreform und des starken Bevölkerungswachstums wurde sie 1969 mit großer Zustimmung der Bevölkerung gegründet. Bis 1975 entstand auf einem 140.000 m² großen Gelände eines der größten Schulzentren Deutschlands – mit weitläufigem Gebäudeensemble, zwei Sporthallen und einem Hallenbad.
Aufgrund der Größe wurde die Schule 1973 geteilt und erhielt die Namen der früheren Bundestagspräsidenten Carlo Schmid und Hermann Ehlers. 1978 legte der erste Jahrgang das Abitur ab – die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten in Kamen verdoppelte sich damit. Beide Schulen prägten in den folgenden Jahren das kulturelle Leben der Stadt mit Theateraufführungen, Chorkonzerten und ökologischen Projekten wie Schulgarten, Schulteich und Tierhaltung. 1999 folgte die Auszeichnung als „Umweltschule in Europa“, bereits 1998 der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Partnerschaften mit Schulen in Brandenburg und Polen wurden mehrfach vom Bundespräsidenten gewürdigt.
Mit der Gründung weiterer weiterführender Schulen in Kamen wurden die beiden Gesamtschulen ab den 1990er-Jahren schrittweise zur heutigen Gesamtschule Kamen zusammengeführt. Seit 2004 ist sie als sechszügige Gesamtschule Lernort für mehr als ein Drittel aller Kamener Schüler*innen .
Die Stadt Kamen mit rund 50.000 Einwohnern liegt verkehrsgünstig zwischen Dortmund und Hamm. Ursprünglich vom Bergbau geprägt, hat sie sich zu einem modernen Wirtschaftsstandort mit vielfältigen mittelständischen Betrieben entwickelt. Die Gesamtschule befindet sich am Rande des Stadtkerns im Übergang zur westfälischen Landschaft – mit zwei Dreifachsporthallen und Sportplätzen und großzügigen Außenanlagen.
Als integrierte Gesamtschule umfasst sie alle Bildungsgänge bis zum Abitur. In der Sekundarstufe I wird im Klassenverband und teilweise in Kursen mit Leistungsdifferenzierung unterrichtet. Aktuell besuchen rund 1000 Schüler*innen die Klassen 5–10. Die gymnasiale Oberstufe mit etwa 310 Lernenden führt bis zum Abitur. Rund 150 Personen arbeiten an der Schule.
Die Gesamtschule Kamen ist eine Ganztagsschule: Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet spätestens um 15.30 Uhr. In der Mittagspause stehen die schuleigene Mensa, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote zur Verfügung – zum Lernen, Entspannen und gemeinsamen Erleben.
