Das Forder-Förder-Projekt (FFP) geht in die zweite Runde! - Eltern-Infoabend am 11.12.2024
Das Bild zeigt die Teilnehmer*innen des ersten FFP's im Schuljahr 2024/2025 bei der Präsentationsveranstaltung ihrer Ergebnisse.
Mit dem Start in das zweite Halbjahr 2024/2025 wird an unser Gesamtschule Kamen zum zweiten Mal das
„Forder-Förder-Projekt“ (FFP)
im Rahmen der Förderung besonders leistungsstarker Schüler*innen durchgeführt.
Dazu findet am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024 um 18.00 Uhr in der Gesamtschule Kamen (Raum 2028 neben dem Sekretariat) eine Informationsveranstaltung statt.
WELCHE ZIELE verfolgt das Forder-Förder-Projekt (FFP)?
Wir möchten die Begabungen und Interessen Ihres Kindes mithilfe des Projekts stützen und es durch eine neue Herausforderung in Bereichen ihrer individuellen Begabungen herauszufordern und zu fördern. Dazu wird das interessengeleitete Arbeiten zur Einübung von Strategien des selbstregulierten und des forschenden Lernens genutzt. Insbesondere setzten sich die Lernenden tiefergehend mit Themen auseinandersetzen können, die nicht zwingend den curricularen Vorgaben des Regelunterrichts, sondern ihren eigenen Neigungen entsprechen. Wir begleiten und fördern sie bei der Themenwahl, der Literaturrecherche und der technischer Umsetzung sowie mithilfe von Rhetorikübungen und Anregungen zur Vortragstechnik.
WANN findet das Forder-Förder-Projekt statt?
Das Forder-Förder-Projekt findet im Drehtür-Modell im zweiten Schulhalbjahr statt. Die Teilnehmer*innen verlassen für zwei Schulstunden in der Woche den normalen Unterricht und arbeiten zu dieser Zeit an ihrem eigenen Projekt. Welche zwei Schulstunden das jeweils sind, ist individuell abhängig von dem Stundenplan der Schüler*innen. Es wird jedoch darauf geachtet, dass nicht zwei Stunden des gleichen Faches betroffen sind.
WER sollte am Forder-Förder-Projekt teilnehmen?
Das Projekt richtet sich an besonders begabte Schüler*innen aus den Klassenstufen 5-7, die
• durch Klassenlehrende und/oder Beratungslehrende aufgrund von guten bis sehr guten Leistungen im Unterricht vorgeschlagen, an diesem Projekt mitzuwirken;
• eine zusätzliche Herausforderung über den regulären Unterricht hinaus benötigen und/oder aufgrund mangelnder Arbeitstechniken ihr Potenzial nicht in Leistung umsetzen können,
• eine hohe Eigenmotivation mitbringen, da sie im gesamten zweiten Halbjahr dazu angehalten sind, nicht nur die Anfertigung der Expertenarbeit und des Vortrags zu bewältigen, sondern aufgrund der Organisation als Drehtürmodell auch den verpassten Unterrichtsstoff nachzuarbeiten,
• auch zuhause selbstständig und verlässlich an ihren Projekten weiterarbeiten.
Ihre Ansprechpartnerin für das Forder-Förder-Projekt ist Julia Liedtke.
Kontakt: julia.liedtkegesamtschule-kamende.
(Text: J. Liedtke; Foto: A. Joeres)