Zum Hauptinhalt springen

Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen an unserer Gesamtschule anlässlich der Bundestagswahl

Am 12. Februar fand in der Studiobühne der Gesamtschule Kamen eine lebendige und kontroverse Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 statt. Rund 300 Schüler*innen der Oberstufe sowie zahlreiche Lehrer*innen verfolgten die spannende Debatte, die sich um zentrale Themen wie Bildung, steigende Preise und Migration drehte.

Zu Gast waren die Direktkandidaten des Wahlkreises, die ihre Positionen vortrugen und sich den Fragen der Schüler*innen stellten. Auf dem Podium saßen: Oliver Schröder (Die Linke), Oliver Kaczmarek (SPD), Michael Sacher (Grüne), Fabian Griewel (FDP), Tilmann Rademacher (CDU) sowie Friederike Hagelstein (AfD). Moderiert wurde die Veranstaltung von der Schülersprecherin Beke Bals und dem Lehrer Daniel Füller.

Die Diskussion verlief lebhaft und intensiv. Besonders deutlich wurden die unterschiedlichen Positionen der Kandidaten zu den Themen, die die Schüler*innen bewegen. So wurde die Frage der Bildungspolitik kontrovers diskutiert. In einem Punkt waren sich alle einig: Der Bund brauche mehr Kompetenzen. Auch das Thema der steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere in Bezug auf die Inflation und die Energiepreise, sorgte für angeregte Debatten. Hierbei wurden die unterschiedlichen Positionen der Parteien sehr deutlich. Besonders emotional wurde es bei der Frage der Migration und der Integration von Geflüchteten, wo unterschiedliche Lösungsansätze präsentiert wurden.

Die Schüler*innen zeigten sich gut informiert und stellten kritische Fragen. „Die Debatte hätte noch viel länger dauern können, sie war sehr spannend“, kommentierte am Ende der Veranstaltung eine Schülerin sehr treffend. Diese Aussage verdeutlichte, wie viel Interesse die Schüler*innen an der politischen Auseinandersetzung zeigten. Dass viele Fragen der Jugendlichen aufgrund der begrenzten Zeit nicht mehr gestellt werden konnten, spricht für deren großes Engagement.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, die unterschiedlichen Direktkandidaten persönlich kennenzulernen und ihre jeweiligen Positionen aus erster Hand zu erfahren.

(Fotos: J. Liedtke, Text: A. Limbacher)