Job Shadowing in Griechenland
Nachhaltige Schulentwicklung im internationalen Kontext – das ist eines der Hauptziele des Programmes „EFFORT-A“, des Erasmus+-Projektes der Bezirksregierung Arnsberg.
Unter diesem Leitgedanken waren Arnd Joeres, Gökçen Kuru, Anke Limbacher, Swen Vallböhmer zusammen mit unserer Schulleiterin Nicole Ludwig in der Zeit vom 24.09. bis zum 29.09.2024 auf der Peloponnes in Griechenland unterwegs.
Ziel war es, den griechischen Lehrkräften bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, persönliche Kontakte zur First Junior High School in Gythio (Region Mani) herzustellen, um mittelfristig einen Schüler*innenaustausch zu initiieren, und sich über Vor- und Nachteile der Digitalisierung an unseren beiden Schulen auszutauschen.
Unsere Gruppe wurde überaus herzlich von der Schulleiterin Panagiota Menega begrüßt. Mit einer sehr emotionalen Chordarbietung wurde anschließend das Programm in der griechischen Schule eröffnet – Kaffee und selbstgebackene Kuchen durften dabei natürlich nicht fehlen. Im Anschluss hatten wir die Möglichkeit, mit den griechischen Kolleg*innen die jeweiligen Schulsysteme und Digitalisierungsfortschritte zu vergleichen und diskutieren. Außerdem gab es auch interessante Einblicke in die in Griechenland eingesetzten Programme und Softwaremöglichkeiten beim Besuch im Fachunterricht Mathematik und Englisch.
Die bei unserem Schulbesuch angeschnittenen Themen konnten wir an einem der nächsten Tage vertiefen: Gemeinsam mit der Schulleiterin Panagiota Menega und einigen griechischen Kolleginnen unternahmen wir eine mehrstündige kultur-historische Wanderung zum Kap Tenaro, dem südlichsten Punkt des Balkans.
Außerdem war unsere Delegation auch in der deutsch-griechischen Begegnungsstätte „Ger-Mani“ zu Gast, die von der Arbeitsgemeinschaft für internationale Jugendprojekte Unna e.V. betrieben wird. Hier ging es vor allem darum, auszuloten, ob ein Teil des in Klasse 9 zu absolvierenden Betriebspraktikums in der Begegnungsstätte stattfinden könnte.
Neben diesen Programmpunkten stand zudem die Erkundung der historisch sehr interessanten Region Mani auf dem Programm: Der Besuch der kleinen Hafenstadt Gythio, die Erkundung von Areópoli mit seiner malerischen Altstadt, der Blick von der mittelalterlich-byzantinischen Festungsanlage Mystras über das weite Tal des Evrótas und die Besichtigung der Ausgrabungsstätte des antiken Spartas waren ebenso Highlights wie die Erkundung der heute teilweise verlassenen Ortschaft Váthia.
Unser herzlicher Dank gilt Michél Wegmann von der Arbeitsgemeinschaft für internationale Jugendprojekte Unna e.V., einem ehemaligen Schüler unserer Schule, der uns mit unfassbarem Engagement und enormer Sachkompetenz in Griechenland nahezu rund um die Uhr begleitet hat.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Besuch in Griechenland – neben verschiedenen anderen Besuchen im europäischen Kontext – die Weiterentwicklung unserer Gesamtschule zu einer Schule mit internationaler Ausrichtung weiter befördert hat.
(Text: A. Joeres; Fotos A. Joeres; Gruppenfoto: A. Limbacher)