Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Zukunft

Die wichtigste Aufgabe für die Zukunft ist es, zunächst eine Umgestaltung von Aufgaben und Unterricht zu ermöglichen, um dann in einen Bereich vorzudringen, den sich viele von uns noch nicht vorstellen können. Nur durch eine Transformation im Sinne einer Neugestaltung von Aufgaben und Unterricht werden wir den Herausforderungen der Zukunft gerecht. Dabei kommt uns der Umstand zu Hilfe, dass wir einen technologischen Mindeststandard erreicht haben, mit dem wir kaum noch etwas falsch machen können. Fast alle Geräte sind gut und die Vielfalt der Anwendungen ist großartig!

Bei der Digitalisierung in Schulen gelten für uns folgende Kernaussagen:

  • So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.

  • So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig

  • So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig

  • So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.

  • So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig

  • So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig

  • Digitalisierung ist Führungsaufgabe, Schulleitungen sind im Sinne des Change-Managements Transformationsmanager! Allerdings: Ohne die Bereitschaft zur Vernetzung und die Nutzung der „Weisheit der Vielen“ geht es nicht!
  • Ohne Inspiration und Kreativität können Veränderungsprozesse nicht gelingen. Die Fortbildungskonzepte müssen sich dahingehend verändern, mehr Praxisnähe und mehr Individualität sind gefragt! Die Gesamtschule Kamen löst das u.a. mit hausinternen Mikrofortbildungen.
  • Kollaboration und Kooperation, Kreativität und kritisches Denken sind außerunterrichtliche Dimensionen, die durch gute digitale Konzepte verstärkt werden können und in der modernen Berufswelt unentbehrlich sind.
  • Mit dem Weg vom lehrerzentrierten Lernen zum interaktiven, vernetzen Lernen kann eine neue Stufe im Sinne des SAMR Modells erreicht werden.

Interessante Begriffe zu diesem Thema:

Flipped Classroom:

Umgedrehter Unterricht bzw. Flipped Classroom oder Inverted Classroom bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in dem die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung insofern vertauscht werden, als dass die Lerninhalte zu Hause von den Lernenden erarbeitet werden und die Anwendung im Unterricht geschieht.

asynchrones Lernen:

Das asynchrone Lernen ist durch die zeitliche Versetzung in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden gekennzeichnet. Ein Vorteil des asynchronen Lernens besteht darin, dass Lerner ihr Tempo selbst bestimmen können.

kollaboratives Lernen:

In kollaborativen Lernformen gelangen mehrere Lerner zusammen arbeitend und entwickelnd z. B. bei der gemeinsamen Erstellung eines Textes (z. B. digital in sogenannten kollaborativen Editoren) zum Ziel.

Besonders das kollaborative Lernen hat es uns angetan. Da bringen wir den Kindern in Kindergarten, Grundschule und weiterführender Schule bei, stets zu kooperieren. In unendlich vielen Stunden fordern wir Gruppen- und Partnerarbeit ein, um in den entscheidenden Prüfungen genau das jedoch zu verbieten und mit erheblichen Strafen zu belegen. Anschließend geht es im Studium oder Beruf mit der Kollaboration weiter. Wenn wir diese Dinge überwinden, können wir wichtige Eckpfeiler für einen gelingenden Transformationsprozess setzen.

Informationen zur Entwicklung der Digitalität in der Gesamtschule Kamen:

Die Gesamtschule Kamen hat 2017 als eine der ersten Schulen NRW´s nach einem sehr erfolgreichen Mitwirkungsprozess gemeinsam mit dem Schulträger Logineo NRW beantragt. Überraschenderweise wurde das Projekt in den Herbstferien 2017 gestoppt. Seither nutzen wir mit großem Erfolg Microsoft 365. Besonders bewährt haben sich die Funktionen von TEAMS und One Note, die einen Fernunterricht reibungslos ermöglichen. Die Rückmeldungen seitens der Schulgemeinde bestätigen den bisherigen Erfolg. Ein breit aufgestelltes Medienteam organisiert und plant unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und Eltern gemeinsam mit dem Schulträger die weitere Ausstattung der Schule und der Nutzer mit dem Ziel, in Zukunft die Neugestaltung von Unterricht und Lernen zu ermöglichen.

„Grau ist alle Theorie - entscheidend is auf‘m Platz“

Nützliche Links:

Medienkompetenzrahmen NRW:

https://medienkompetenzrahmen.nrw

Unterrichten nach dem 4K Modell:

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/297360/unterrichten-nach-dem-4k-modell

Lesenswert: Eine Zeitreise ins Jahr 2040

https://www.heise.de/hintergrund/Schule-digital-Schule-nach-der-Digitalisierung-eine-Zeitreise-ins-Jahr-2040-4868445.html

Handreichung zur Lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht

https://broschüren.nrw/fileadmin/Handreichung_zur_lernfoerderlichen_Verknuepfung/pdf/Handreichung-Distanzunterricht.pdf

Kollaboratives Arbeiten mit dem Padlet

https://unterrichten.digital/2020/05/25/padlet-praxisbeispiele-unterricht/?fbclid=IwAR3C-pnmgNE7hEt4TgR6ZEPZLrrTUAoyqCifnED827ACyspk7uLVG-a6Jbg#20_Beispiele_fur_den_Einsatz_der_Padlet-Vorlagen